NHN-Tagung 2025

Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland: Grüne Klimasünder oder grüne Heilsbringer

Der Titel der NHN-Tagung 2025 geht auf die Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 9. Oktober 2024 zurück. Auf der Titelseite der Tageszeitung wird der Wald als „Grüner Klimasünder“ bezeichnet. Dies ist eine auch unter Fachleuten nicht unumstrittene Interpretation der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4). Die Grundlagen dieser Interpretation gilt es kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Forst- und Holzwirtschaft für die klimasoziale Transformation sachlich zu analysieren. In diesem Zusammenhang sind auch Ableitungen aus den Ergebnissen der BWI 4 hinsichtlich des veränderten Holzaufkommens und der Versorgungssicherheit in der Forst- und Holzwirtschaft zu ziehen. Denn sie bestimmen über die wirtschaftlichen Aussichten in der Forst- und Holzwirtschaft, die Entwicklung des Holzbaus und die forstbetrieblichen Managementstrategien.

Im Rahmen der NHN-Tagung sollen diese Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln fachlich beleuchtet und innerhalb der Zielgruppe von Interessierten aus den Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft sowie Vertretern aus Forschung, Politik und Verwaltung kritisch diskutiert und relevante Handlungsschritte abgeleitet werden.

Programm

08:30 Uhr

Registrierung der Gäste und Begrüßúngskaffee

09:15 Uhr

Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Dirk Jaeger | Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V.
Georg Schirmbeck | Plattform Forst und Holz
Marcus Kühling | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V.

Moderation
Prof. Dr. Carola Pa
ul | Georg-August-Universität Göttingen

 

09:45 Uhr

Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder

Prof. Dr. Jürgen Bauhus et. al | Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik, Universität Freiburg

10:15 Uhr

Komplex und in Veränderung: Klimaschutz durch Wald und Holznutzung

Prof. Dr. Matthias Dieter | Thünen-Institut für Waldwirtschaft

10:45 Uhr

Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der 4. Bundeswaldinventur aus Sicht der Waldeigentümer

Prof. Dr. Andreas W. Bitter | Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW)

Kaffepause 11:15 Uhr

11:45 Uhr

Interpretation der Ergebnisse der BWI 4 aus Sicht des Forstwirtschaftsrats

Dr. Hans-Martin Hauskeller, Prof. Dr. Markus Ziegeler | Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.

 

12:15 Uhr

Chancen und Herausforderungen für die Holzindustrie zwischen Waldumbau und Bioökonomie

Julia Möbus | Deutscher Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e. V. (DeSH)

 

12:45 Uhr

Verleihung des NHN-Förderpreis „Stoffliche Holznutzung“

 

Mittagspause 13:00 Uhr

Moderation
Prof. Dr. Carsten Mai | Georg-August-Universität Göttingen

 

14:15 Uhr

Die Bedeutung des Holzbaus im urbanen Raum – die Rolle der Kommune für nachhaltiges Bauen

Henry Heinen | Stadt Freiburg, Baurechtsamt

14:45 Uhr

CO2-Bepreisung zur Förderung klimaneutralen Wirtschaftens – Hilft sie der Forst- und Holzwirtschaft?

Dr. Harry Schindler, Prof. Dr. Volker Lenz | Deutsches Biomasseforschungszentrum

 

15:15 Uhr

Ausblick – Nationale Wald- und Holzpolitik

Dr. Eckhard Heuer | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 

15:45 Uhr

Schlusswort

Prof. Dr. Dirk Jaeger | Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V.

 

Ende der Tagung 16:00 Uhr

NHN

Kompetenznetz für nachhaltige Holznutzung [NHN] e.V.

© 2021

Kontakt

Tel. +49 551 3073811

Fax +49 551 3073821

info@kompetenznetz-holz.de

Adresse

Geschäftsstelle NHN e.V.

Rudolf-Diesel-Straße 12

37075 Göttingen